Psychotherapeutische Gruppenangebote
Bei vielen Problemen kann es sinnvoll sein, bestimmte Anliegen in der Gruppe zu besprechen und gemeinsam zu bearbeiten.
Das Angebot umfasst psycho-, ergo- und physiotherapeutische Gruppen sowie gemeinsame Freizeitaktivitäten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Angebots ist – abhängig vom Krankheitsbild – die tiergestützte Therapie.
Für ehemalige Patienten und andere Interessierte gibt es jede Woche den sogenannten „offenen Kaffeetreff“, bei dem Gelegenheit zu Information und Austausch besteht.
So haben Sie auch nach der Therapie in unserem Hause die Möglichkeit, über Ihre persönliche Situation zu sprechen oder von eigenen Erfahrungen zu berichten, um damit anderen Menschen auf ihrem Weg ein Stück weit zu helfen.
Unser psychotherapeutisches Gruppenangebot:
- Depressionsgruppe
mit dem Ziel, die eigene Krankheit zu verstehen und Informationen über Behandlungsmöglichkeiten, Verlauf und Rückfallprophylaxe zu bekommen.
- Offene Psychotherapiegruppen
nach verhaltenstherapeutischem Konzept mit dem Ziel, persönliche und zwischenmenschliche Probleme systematisch zu bearbeiten.
- Bezugsgruppe
in der Achtsamkeit gegenüber therapeutischen Fortschritten während des Behandlungsverlaufs geübt wird.
- Selbstsicherheitstraining
um im Kontakt mit anderen zu lernen, selbstsicher aufzutreten und eigene Bedürfnisse angemessen formulieren und vertreten zu können.
- Skillsgruppe
nach DBT, eine Gesprächsgruppe zur Verbesserung der Steuerung von Anspannung und Gefühlen.
- Angstgruppe
in der Ängste erkannt, analysiert und bewältigt werden.
- Progressive Muskelrelaxation
nach Jacobson (PMR), ein Entspannungsverfahren, um Körper und Geist auch in Stresssituationen ins Gleichgewicht zu bringen.
- Meditationsgruppe
zum Training von Achtsamkeit.
- Bewegungs- und Entspannungsworkshop
Das Angebot „Bewegung und Entspannung“ beinhaltet im ersten Teil sportliche Aktivitäten zur rhythmischen Musik, Bewegungen die abwechselnd im Sitzen, Liegen oder Stehen, teilweise unter Zuhilfenahme von Leichthantelgewichten und Trommelstöcken, erfolgen.
Nach einer Pause von ca. 10 bis 15 Minuten werden dann im zweiten Teil Atem-, Dehnungs- und Achtsamkeitsübungen durchgeführt und zum Abschluss erfolgt eine 20-minütige Entspannung in Form einer Gedankenreise.
- Psychoedukative Vorträge
Unsere Therapeuten informieren Sie in Vorträgen mit Fragemöglichkeit über Krankheitsbilder und die Behandlungsmöglichkeiten.