Aktiv bleiben oder wieder werden

Körperbezogene Angebote

Für ein gutes Körpergefühl –In unserem ganzheitlichen Ansatz von Körper und Geist kommt unseren körperbezogenen Angeboten eine große Bedeutung zu. Denn sie fördern das individuelle Gesundheitspotenzial, verbessern Ihr Wohlbefinden und stärken Ihre psychischen und sozialen Funktionen.

  • Morgenspaziergang

    Geführter geschlossener Spaziergang auf einer festgelegte Strecke. Die Runde dauert etwa 50 Minuten.

  • Start in den Tag

    In dieser Gruppe werden jeden Tag verschiedene Elemente aus der Psychomotorik und der Körperwahrnehmungsschule eingesetzt.

    Ziel: Aktivierung des Körpers und der Sinne am Morgen.

  • Fitness in verschiedenen Gruppen

    Unser Fitnessangebot soll allgemeinaktivierend wirken. Durch gezielte Bewegungen verbessert sich das Erleben und Verhalten. Ängsten und Depressionen wird so entgegengewirkt und der psychische Zustand insgesamt gebessert. Das Training findet in unserer Sporthalle und bei geeignetem Wetter im Klinikpark statt. Bei Patienten mit körperlichen Einschränkungen wird der Bewegungsapparat in Form einer Hockergymnastik durch einfache entspannende Bewegungen trainiert.

  • Nordic Walking

    Nüchtern betrachtet ist Nordic Walking zügiges Gehen in der Diagonaltechnik, das durch schwungvollen Einsatz der speziellen Stöcke unterstützt wird. Arme und Schultern, der gesamte Oberkörper – außer den Beinen noch weitere große Muskelgruppen – sind harmonisch in den Bewegungsablauf einbezogen, das gesamte Herz-Kreislauf-System wird positiv angeregt. Selbst bei Wohlfühltempo erhöht sich der Herzschlag im Durchschnitt um 5-17 Schläge pro Minute – verglichen mit dem normalen Walking. Bereits bei mäßigem Tempo erreicht die Herzfrequenz somit das sogenannte Fettverbrennungsniveau – der Energieumsatz steigt deutlich. Genau da macht Nordic Walking zum effektivsten und schonenden Ausdauertraining.

  • Isometrische Übungen

    Diese Kombination aus Bewegungs-, Atem- und Entspannungstherapie ist besonders für Patienten geeignet, die ihren Muskelaufbau trainieren sollen. Beim isometrischen Training handelt es sich um eine besondere Form des Krafttrainings. Isometrisch aus iso (= gleich) und metrisch (= das Maß betreffend) bedeutet wörtlich „gleichen Maßes“ und bedeutet hier „gleich lang“, „von unveränderter Länge“. Anders als beim dynamischen (auxotonischen) Training wird hier der Muskel nicht bewegt, sondern ein Druck oder Zug aufgebaut und für mehrere Sekunden gehalten.

  • Tai Chi

    Elemente chinesischer Heilkunst fließen durch einen erfahrenen Tai-Chi-Lehrer in die Therapie ein, der in Gruppen diese körperorientierte Methode lehrt. Beim Tai-Chi lernt der Patient einen Dialog zwischen Körper und Geist zu führen. Die entspannende und gesundheitsfördernde Bewegung ist angenehm für Jung und Alt.

  • Therapeutisches Bogenschießen

    Das Bogenschießen erfordert Körperbeherrschung, Konzentrationsfähigkeit und die Gleichmäßigkeit sowie Wiederholbarkeit von Bewegungen. Der Therapeut bringt dem Patienten nicht einfach das Bogenschießen bei, sondern achtet darauf, welche Züge der Persönlichkeit erkennbar sind, welche Stärken bestehen und woran noch zu arbeiten ist. Das Ziel des therapeutischen Bogenschießens ist, mehr innere Ruhe und Stärke zu entwickeln, so dass der Patient mehr Selbstvertrauen gewinnt und künftige Aufgaben mit mehr Kraft, aber auch Gelassenheit bewältigen kann.

  • Therapeutisches Boxen

    Boxübungen am Boxsack, einzeln und als Partnerübungen, zur Reflektion von Körperwahrnehmung, Gefühl und Verhalten. Konzipiert für Patienten, die unter starker innerer Anspannung leiden, in ihrer Therapie an dem Thema Wut arbeiten und sich auch körperlich auseinandersetzen wollen/können. Es handelt sich hierbei nicht um Fitness-Boxing oder ein sportliches Boxtraining. Bei dieser Therapieform geht es zwar auch um körperliche Aspekte, doch im Vordergrund stehen Erleben, Wahrnehmen und Verhalten.

  • Wandertherapie

    In regelmäßigen Abständen finden geführte Wanderungen in der landschaftlich reizvollen Umgebung statt. Die Patienten sollen in der Gruppe die Schönheiten der Natur gemeinsam entdecken, erleben und genießen.

  • Laufgruppe

    Für Lauferfahrene wie auch für Anfänger geeignet. Steigert die Körperliche Fitness und das Wohlbefinden.

  • Wassergymnastik im Kooperations-Hallenbad

    Einmal wöchentlich fahren wir mit ärztlich ausgewählten Patienten ins Hallenbad „Mons-Tabor“ (→ zur Bildergalerie) nach Montabaur (30 Minuten Fahrzeit mit dem klinikeigenen Kleinbus), um dort mit wassergymnastischen Übungen, die einer unserer Therapeuten durchführt, die physische Leistungsfähigkeit zu steigern und das positive Körperselbstgefühl zu bessern.

  • Dynamisches Yoga und Physio-Yoga

    Ergänzend bieten wir für alle Patienten Yoga an sowie Physio-Yoga für bewegungseingeschränkte Patienten.

  • Tiergestützte Therapie
  • Ergometertraining

    Kontrolliertes Radfahren mit Pulskontrolle. Zu festgelegten Zeiten fahren Sie unter Aufsicht in der Regel 10 – 20 Minuten mit Steigerung der Schwierigkeitsstufen. Nach Verordnung und mit ärztlicher Zustimmung, können Sie auch in Ihrer therapiefreien Zeit zwei Ergometerräder im Freizeitraum nutzen.

  • Lichttherapie

    Die Lichttherapie ist ein von der Wissenschaft anerkanntes Verfahren zur Behandlung von Depressionen, vor allem von Depressionen, die einem saisonalen Muster folgen. Die Patienten werden dabei hellem Kunstlicht (tageslichtgleich) ausgesetzt.

  • Kryotherapie

    Eine Einzelanwendung, die in der Schmerztherapie eingesetzt wird. Durch die Kälteanwendung mit einem Eislolly wird die Regulation des vegetativen Nervensystems verbessert.

  • FELDENKRAIS®

    Gewinnen Sie Bewegungsspielraum und frische Ideen für Kopf und Körper.

/fileadmin/_processed_/3/1/csm_1208_FACHKLINIK_1446_lus_ff5a9b02dc.jpg/fileadmin/_processed_/a/c/csm_1208_FACHKLINIK_1474_r_1bf4992c15.jpg/fileadmin/_processed_/1/2/csm_1208_FACHKLINIK_1546_r_6b59a8b183.jpg/fileadmin/_processed_/9/0/csm_1208_FACHKLINIK_1635_r_60bcdfe7ca.jpg/fileadmin/_processed_/5/4/csm_1208_FACHKLINIK_2074_r_5d9845b4cf.jpg/fileadmin/_processed_/f/4/csm_1208_FACHKLINIK_2300_ru_8d6e91fd91.jpg